
Beim Maschinenring stehen alle Zeichen auf „Go!“.
Gärtner-Werkstatt, Maschinen, tolle Kollegen, alles da.
Es fehlt nur noch der Landschaftsgärtner.
Man verbindet den Maschinenring mit großen Erntemaschinen und fleißigen Mitarbeitern, die überall anpacken, wo es in der Landwirtschaft notwendig ist. Dabei macht der Verein längst mehr als das: Er ist zum Beispiel der größte Anbieter im Bereich Personalleasing im Bezirk und vermittelt Arbeitskräfte an Betriebe in der Region, die in den unterschiedlichsten Sparten angesiedelt sind.
Nach wie vor beschäftigt der Maschinenring aber auch selbst Mitarbeiter, die unter anderem auch für Gartenarbeiten angefordert werden, vor allem für die Pflege. Rasenmähen, Heckenschneiden und Co stehen im Sommer fast täglich am Programm. Soweit so gut. Nur: Die Maschinenring-KundInnen wollen mehr. Sie schätzen die Arbeit des Maschinenring-Teams sehr und möchten ihnen gerne größere Projekte anvertrauen, die weit über die Pflege von Grünanlagen hinausgehen: Es geht um umfassende Planung und kreative Gartengestaltung. Dafür sucht der Maschinenring nun einen Profi – einen Landschaftsgärtner oder eine Landschaftsgärtnerin, der/die Lust darauf hat, sich beim Maschinenring selbst zu verwirklichen.
Die Region mitgestalten
Die Rahmenbedingungen für den Landschaftsgärtner sind beim Maschinenring ideal: „In unserem neuen Gebäude haben wir nun endlich Platz für eine große Werkstatt“, erzählt Herbert Haid, beim Maschinenring zuständig für den Vertrieb. Es sind auch Gerätschaften und Maschinen vorhanden, weitere werden nach Bedarf angekauft. Welche das sind, entscheidet der neue Mitarbeiter. „Er kann sich unsere neue Abteilung von Grund auf aufbauen“, schildert Geschäftsführer Andreas Brugger. „Der Bereich soll wachsen, es werden auch weitere MitarbeiterInnen eingestellt. Aber zuerst brauchen wir jemanden, der mit uns die ersten Schritte geht und von Anfang an die Weichen richtig stellt.“
Er oder sie hat die Chance, beim Maschinenring durchzustarten und den Bereich der Gartengestaltung komplett von Null an aufzubauen. Bringt er oder sie einige Jahre Berufserfahrung mit, ist das von Vorteil. Doch auch junge Leute, die sich nach der abgeschlossenen Lehre zum Landschaftsgärtner einen Traum erfüllen wollen, sind herzlich willkommen. Was zählt, sind die Begeisterung für den Beruf und der Wille, die eigenen Ideen umzusetzen, seine Talente bei spannenden Projekten in der Region zu entfalten und damit die Umgebung ein Stück weit selbst mitzugestalten.
Wie selbständig, aber mit Sicherheit
Vielleicht findet sich jemand, der insgeheim von der Selbständigkeit träumt? Beim Maschinenring ist er/sie quasi der eigene Chef, ist zuständig für Planung und Angebotslegung und hat viel kreativen Handlungsspielraum sowie Verantwortung. Aber auch die Sicherheit eines Arbeitsverhältnisses. „Inklusive Arbeitsbekleidung und Mitarbeitervorsorge-Kasse“, so Maria Hauser, die Recruiting-Beauftragte im Team.
Nicht zu vergessen: „Der Job als Landschaftsgärtner ist als Ganzjahresstelle ausgeschrieben. Wer auch im Winter arbeiten will, kann beim Maschinenring aus einer Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten wählen“, erklärt Andreas Brugger.
Das ganze Team freut sich schon auf den neuen Kollegen/die neue Kollegin, der mit dem Maschinenring private Gartenanlagen gestalten und auch Großanlagen von Siedlungshäusern planen wird. „Auch das Thema Teichbau können wir angehen, wenn wir den Richtigen oder die Richtige finden“, so Herbert… Alles ist möglich.
Übrigens: Der Maschinenring hat immer einen Job für Leute, die arbeiten wollen. Zum Beispiel gleich auch für einen Gärtner Facharbeiter, der den Landschaftsgärtner von Beginn an unterstützt …
Doris Martinz
Gleich Kontakt aufnehmen!
Maschinenring Kitzbühel
Innsbrucker Straße 73
6380 St. Johann in Tirol
Tel.: 059060 70054
jobs-kitzbuehel@maschinenring.at